Gabriela Stellino
Malerei I Grafik I Neue Medien
Kurzbiografie
Als Argentinierin mit italienischen Wurzeln wurde Gabriela Stellino 1963 in Resistencia geboren und ist in Buenos Aires aufgewachsen. Mit 15 Jahren begann sie ihre künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Schule für Bildende Kunst in Buenos Aires und führte diese an der Kunsthochschule in Buenos Aires bei renommierten Meistern wie Pipo Ferrari, Roberto Paez, Antonio Pujia und Aida Carballo weiter.
Schon während des Studiums gewann sie mehrere Kunstpreise des Museums "Eduardo Sívori de la Ciudad de Buenos Aires". Ab 1987 arbeitete und lehrte Gabriela Stellino für 10 Jahre in Brasilien. Seit 1997 lebt sie in Freiburg und zog 2010 nach Riegel am Kaiserstuhl in ihr eigenes Atelierhaus.
Regelmäßige Ausstellungen u.a. Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg, Institut für Bildnerisches Denken, Grenzach Wyhlen, Markgräfler Museum Müllheim, Elztalmuseum Waldkirch, T66Kulturwerke, Freiburg und ART'S BIRTHDAY, E-Werk Freiburg, Regionale - Zeitgenössische Kunst im Dreiländereck - haben die regional verankerte Künstlerin u.a. auch in Großbritannien (Whitstable Biennale), Schweiz (Galerie Projectum, Kulturraum Hirzenberg), Slowenien (Festival Art on paper), bei der MADATAC (Muestra de Arte Digital y Audiovisual Contemporanea) in Madrid und Larnaca Biennale, Zypern bekannt gemacht.
2006 Artist in Residence, Richard und Uli Seewald Stiftung, Ronco sopra Ascona, Schweiz.
Seit 2004 kooperiert Gabriela Stellino mit dem Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft in Freiburg und seit 2007 mit der Galerie Maison 44 in Basel.
2021-22 Stipendium der Stiftung Kulturwerk, Bild Kunst.
Biography
Gabriela Stellino was born in Resistencia, Argentina in 1963. Studied at the Art National School Manuel Belgrano in Buenos Aires and National Academy of Arts Pridiliano Pueyrredon in Buenos Aires. She learned from the recognized Argentinean artists Pipo Ferrari, Roberto Paez, Antonio Pujia and Aida Carballo.
During her studies she won several prizes, among others, from the Eduardo Sívori Museum in the City of Buenos Aires. In 1986 he moved to Brazil, where he resides for 10 years. In 1997 he moved to Freiburg, Germany. Since 2010 she lives and works in Riegel am Kaiserstuhl, where she built his own Atelier.
Since 1999 she presents her work in the region with regular exhibitions, among others, at the Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg, Institut für Bildnerisches Denken Genzach Wyhlen, Markgräfler Museum Müllheim, Elztalmuseum Waldkirch, Espace Lezard, Colmar, T66 Kulturwerke, Festival Art's birthday at E-Werk, Freiburg and in the Regionale, Contemporary art (Germany, France and Switzerland).
As well she had international exhibitions in Kranj/Slovenia, in Großbritannien (Whitstable Biennale), Switzerland (Galerie Projectum, Kulturraum Hirzenberg), Slowenien (Festival Art on paper) und bei der MADATAC (Muestra de Arte Digital y Audiovisual Contemporanea) in Madrid and in Cyprus, Larnaca Biennale.
Artist in Residence - Richard and Uli Seewald Foundation in Ronco sopra Ascona, Switzerland 2006.
Since 2004 Gabriela Stellino cooperates with the Morat Institut in Freiburg and since 2007 with the Galerie Maison 44 in Basel.
2021-22 scholarship from the Kulturwerk foundation, Bild Kunst.
Biografía
Gabriela Stellino, argentina de raíces piamontesas, nació en Resistencia en 1963 y creció en Buenos Aires. Estudió en la Escuela Nacional de Bellas Artes Manuel Belgrano y en la Academia Nacional de Bellas Artes Prilidiano Pueyrredon en Buenos Aires con reconocidos maestros como Pipo Ferrari, Roberto Paez, Antonio Pujia y Aida Carballo.
Ya durante sus estudios ganó varios premios, entre otros, del museo Eduardo Sívori de la ciudad de Buenos Aires. En 1986 se muda al Brasil, donde reside durante 10 años. En 1997 se muda para Freiburg, Alemania. Desde 2010 vive y trabaja en Riegel am Kaiserstuhl donde construyó su propio Atelier.
Desde 1999 presenta su trabajo en la región con exposiciones regulares, entre otros, en el Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Institut für Bildnerisches Denken, Genzach Wyhlen, Markgräfler Museum Müllheim, Elztalmuseum Waldkirch, Espace Lezard, Colmar, T66 Kulturwerke, Festival Art's birthday, E-Werk, Friburgo y en la Regionale (Muestra de Arte Contemporánea de las tres Regiones: Alemania, Suiza y Francia). Fuera de la región ha presentado su trabajo en el Reino Unido (Whitstable Biennale), en Suiza (Galería Projectum, Kulturraum Hirzenberg), en Eslovenia (Festival Art on paper), en Madrid (MADATAC - Muestra de Arte Digital y Audiovisual Contemporanea) y en Chipre, Larnaca Biennale.
En el año 2006: Estadía en el Atelier de la Fundación Richard y Uli Seewald, en Ronco sopra Ascona, Suiza.
Desde 2004, Gabriela Stellino coopera con el Instituto Morat de Arte y Ciencias del Arte en Friburgo y desde 2007 con la Galería Maison 44 en Basilea.
2021-22 Beca de la Fundación Kulturwerk - Bild Kunst.
Vita
Gabriela Stellino
Vita
Als Argentinierin mit italienischen Wurzeln und deutscher Staatsbürgerschaft wurde Gabriela Stellino 1963 in Resistencia geboren und ist in Buenos Aires aufgewachsen. Studium an der Escuela Nacional de Bellas Artes Manuel Belgrano in Buenos Aires (1979 - 1982) und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst Pridiliano Pueyrredon in Buenos Aires (1983 -1986). Schwerpunkt Malerei. Von 1979 -1982 nahm sie Unterricht im Atelier von Raul Scarano. Später besuchte sie die Kurse von Antonio Pujía und Aida Carballo beim MEEBA, Verband der Bildenden Künste: “Asociación Estudiantes y Egresados de Bellas Artes”, Buenos Aires (1983-1985) und sie studierte Bildkomposition und Zeichnung bei den renommierten argentinischen Künstlern Raul Scarano, Pipo Ferrari, Roberto Paez und Georgina Labreau in Buenos Aires (1979 -1985). Schon während des Studiums gewann Stellino mehrere Kunstpreise, darunter Silbermedaillen beim Kunstpreis der Stadt sowie dem 6. Wettbewerb des Museums Eduardo Sívori de la Ciudad de Buenos Aires. Ferner errang sie 1984 den 2. Erwerbungspreis dieses Museums.
Nach Abschluss ihres Studiums ging Gabriela Stellino 1986 nach Brasilien, wo sie bis 1997 lebte. Dort besuchte sie die Kunstwerkstätten, des MAM, Museu da Arte Moderna, Salvador, Brasilien (1986-1988). Baut ihres eigenes Atelier. Arbeitet mit dem Instituto Mauá, das Kultusministerium des Bundeslandes Bahia , zusammen (1988 -1995) und mit dem CRIA -Zentrum für Theaterpädagogik „CRIA“, (Ein Projekt der UNICEF) unter der Leitung von Prof. Maria Eugenia Millet. (1995-1997). Seminar für Weiterbildung mit Fayga Ostrower (1996). Außerdem dozentierte sie beim Vorstudium „Plastisches Gestalten für das Buhnenbild“ an der Staatlichen Theaterhochschule Bahia, Salvador, Brasilien. (1995-1997)
1997 siedelte die Künstlerin nach Deutschland über und nahm ihren Wohnsitz in Freiburg. Seit 2010 lebt und arbeitet sie in Riegel am Kaiserstuhl.
Seit 1999 ist Gabriela Stellino Mitglied des BBK Südbaden - Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Südbaden e.V. (Federal Association of Visual Artists, Germany)
Von 2006 - Bildprojektionen für das Projekt Cantos und Bilder-Klänge mit Cecilia Arellano und Sarah Haesig.
2009 bis 2012 Bildprojektionen für das Projekt Preludes mit Fernando Viani
2014 bis 2019 Bildsequenzen & Neue Musik. Zusammenarbeit mit Kompositionsstudenten der Klasse Prof. Cornelius Schwehr, Leitung des Instituts für Neue Musik, Musikhochschule Freiburg.
<
2007 bis 2019 nahm Stellino am Jugendkunstpreis Freiburg teil und bietet ein Praktikum im Atelier der Künstlerin.
Konzept und Organisation "Fünf Tage zum Thema Kunst" von 2011 bis 2016 zusammen mit den Künstlern Telemach Wiesinger, Heide Bachofer, Ulrich Sälzle und dem Schauspieler Klaus Spürkel (Kumedi Theater) eine Reihe eigener Workshops.
Seit 2004 kooperiert Stellino mit dem Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg
Von 2007 bis 2010 arbeitete sie mit dem Institut für Bildnerisches Denken im Grenzach-Whylen zusammen.
Seit 2007 Künstlerin der Galerie Maison44, Basel
Projekt Bildgeschehen I Secuencias
Aquarellmalerei & Animation
Gabriela Stellino I Secuencia Nr. 9 I 2013 I VG Bild-Kunst
Secuencia Nr. 28 I 00:47 min I You Tube Kanal Gabriela Stellino I 2013 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6270 und 6280 I Papierarbeiten - Rauminstallation I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6510 und 6508 I Tintencollagen I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 5106 I 5119 I 5038 I Papierarbeiten I 30 x 30 cm I 2020 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6049 – 6050 I Projekt "Tagesfarben" I 25 x 32,5 cm I 2020 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6282 I Projekt "Tagesfarben" I 25 x 32,5 cm I 2020 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6282 I Projekt "Kabinettformat" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 5213 I 4454 I Projekt "Kabinettformat" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. . 6156 – 6165 - 6160 I Projekt "Tagesfarben" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 4723 I Projekt "Trockenzeichnungen" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 5250 I Projekt "Trockenzeichnungen" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 4723 I Projekt "Trockenzeichnungen" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 5803 I 5827 I Projekt "Ölmalerei" I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. . 6065 – 6061 - 6063 I Projekt "Tagesfarben" I 25 x 32,5 cm I 2021 I VG Bild-Kunst
Projekt - Schiribizzi I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. . 6429 - 6385 I Projekt "Tagesfarben" I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6390 I Projekt "Ziehzeit" I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Blatt Nr. 6613 I 70 x 100 cm und 6621 I 50 x 65 cm I 2023 I VG Bild-Kunst
Linienzeichnungen - Naß in Naß I 50 x 70 cm I 2023 I VG Bild-Kunst
Linienzeichnungen - Naß in Naß I 50 x 70 cm I 2023 I VG Bild-Kunst
Tagesfarben I Collage & Aquarell I 25 x 32,5 cm I 2023 I VG Bild-Kunst
Kabinettformat I 25 x 32,5 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Malerische Zeichnungen I Blatt Nr. 6667 I 70 x 100 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Malerische Zeichnungen I Blatt Nr. 6687 I 70 x 100 cm I Blatt Nr 6690 I 50 x 70 cm I 2022 I VG Bild-Kunst
Gabriela Stellino // Biennale Larnaca 21
“It is one minute and forty-three seconds long. Does time have lengths or space, or is it of itself? Is time a
dimension, as is claimed? The question is only relevant if we believe in time. This artwork crosses acknowledged
dimensions. It looks like a landscape changing in the changing lights of day, but is it? A deep foreground is
crowned by the sky. Or is it? It is called an animation but resembles a moving watercolor. It is grainy and the
highlights are rarely white and shine as brighter versions of the color they are set in. In its setting and
surrounded by the gallery it is silent. Its voice is different, but it is still a voice that speaks silently. It is a
meditative sound whose peacefulness transfers from color into silence, light into quiet, a soul that appears as
light. The spreading, changing colors are changing aesthetic weathers, or are they feelings? It is easy
to believe that it reflects the changing light of day, but perhaps, it is how peace looks if peace appeared as light.
Its colored highlights change sizes as the image changes, showing a changing coarseness, a changing texture of
light filtered through color. When does light become color and color become light? When does change become
time and time become change? This is peaceful meditation colored as light and what I like most, is that its soul is
quiet. This artwork asks without asking, soul to soul. Changing, sweeping shapes of color impress themselves as
weights of changing watercolors and touch with sensitive feeling. A landscape with clouds that want to find
different worlds in different words, or words that grow with other worlds with a different understanding, changing
constants in a peaceful soul. It ignores the psychology of time and its only fixed positions are its TV screen and
its fixing on the wall. The artist’s soul and artwork are shared through fixtures. Its light permeates perception.
Soft lines appear, then disappear to be replaced by something else. A few stray and stay, becoming sharper,
deeper before they to change becoming someone else. This is light as soul.”….
…”Art does not need meaning nor purpose. It can exist as the expression of the soul, to be perceived and
enjoyed for the experience it is, which is what most of life is. Is this why conceptual art can discourage many
people, because it encourages us to think and feel with very little guidance or narrative? Did we
invent the psychology of nothing to stop our curiosity from asking? Contemporary art reaches into our soul and
says ‘look, feel, think’. It is not dictatorial and asks us to consider its existence. How easy is it to accept a life
without meaning, or without purpose? There is an infinite space between living to survive and insisting that life
has a purpose and meaning. Life lives in this space. Our daily life is this, but we seem to rush between seeking
meaning and the meaningless, or between wanting purpose and the purposeless. What is in
the space between? The changing light of the landscape artwork lodges itself in thought, which is reminded by
feeling that I experienced something, but what? Is it enough to experience, but without assigning purpose or
meaning? This changing light lit animation is another path into soulful understanding, contentment and fulfilment
through a peaceful, purposeless and meaningless experience. Does this create pure feeling, which has no need
of food, nor air to breathe, nor shelter or clothing? It exists and is no more than this, yet it elicits
beautiful, fulfilling sensations. A changing visual experience that is fulfilling in itself. It asks nothing, except that
we look, but only if we want to. Looking begins its conversation with my feelings, which great art does.”
Theophanis Kleanthous
Biennale Larnaka 21, Cyprus
Ausstellungen
Exhibitions I Exposiciones
Ausstellung Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg
2023 I Tag der Druckkunst I BBK (Federal Association of Visual Artists, Germany)
2023 I Galerie Philippi, Heidelberg I Doppelausstellung mit Ulli Böhmelmann
2023 I BBK I Regierungspräsidium Karlsruhe
2023 I Museum Haus des Papiers I Festival Papier & Klang I Berlin
Solo exhibitions / double exhibitions / events
Galerie JUlia Philippi, Dossenheim - Doppelausstellung mit Ulli Böhmelmann (2023)
Kunstforum Merdingen (2022)
Galeria Artemisia-Cultura, Barcelona, Spanien (2022)
PArt Talk I Spiegelberger Foundation I Interview I Hamburg (2022)
Till Ten Veranstaltung, Kunstverein Freiburg, ein Projekt von Thomas Siefert - Eingeladene Künstler: Gabriela Stellino und Lidong Zhao (2020)
Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg (2019)
Eröffnung mit Musik und Bildprojektion - Studenten aus der Komponistenklasse von Professor Cornelius Schwehr, Institut für neue Musik, Musikhochschule Freiburg, Ardian Halimi und Manu Mühl
Kunstverein Offenburg (2018)
Galerie Maison44, Basel (2015)
E-Werk /Freiburg Kammertheater mit Prof. Cornelius Schwehr , Institut für Neue Musik, Freiburg - Musik: Vasiliki Kourti-Papamoustou (2014)
Museum Zündorfer Wehrturm, Köln (2013)
Teatro Petruzzelli, Il Coretto, Bari, Italy (2013)
Raum für Kultur, Basel, Switzerland (2012)
Augustinum Freiburg (2012)
Elztal Museum, Waldkirch (2012)
Kunstkreis Radbrunnen, Breisach (2012)
Galerie Proiectum, Köniz, Schweiz (2012)
Kunstverein March (2011)
Kunstforum Hochschwarzwald (2011)
GeorgScholzHaus, Waldkirch (2011)
Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg (2009)
Galerie Projectum, Kulturraum Hirzenberg, Jundt-Huss Gelterkinden, Schweiz (2008)
Kulturraum Hirzberg, Zofingen, Schweiz (2008)
La Fabricca, Kulturverein, Locarno, Schweiz (2008)
Galerie Maison44, Basel, Schweiz (2007)
Ugge Bärtle Museum, Tübingen (2006)
Galerie Beck, Homburg/Saar (2005)
Kunstforum Hochschwarzwald, Titisee-Neustadt (2003)
Espace Lezard, Colmar, Frankreich (2003)
group exhibitions
Tag der Druckkunst / BBK (2023)
Galerie Maison44 I Basel (2022)
Projekt Kaleidoskop II, Projekt T66 - Freiburg-Italien - Museo Irpino, Avellino, Italien (2022)
T66 Kulturwerk, Druckkunst, Freiburg, (2022)
LARNACA BIENNALE (2021)
und Kypriaki Gonia Gallery, Larnaka, Zypern, Exhibition by Larnaca Biennale 2018 awarded artists (2021)
Discovery Cologne art fair I Köln (2022)
Mannheimer Kunstverein I Galerie Julia Philippi (2021)
Kunstauktion Kunstverein March (2021)
Galerie SCHAURAUM, Hannover (2021)
Tag der Druckkunst 2020, Auslober: Berufsverband Bildender Künstler und Deutsche UNESCO-Kommission zum Immateriellen Kulturerbe, (2020)
The Line Contemporary Art Space I London 2019/2020
Modo Verlag, Freiburg, Editionen und Vorzugsausgaben (2019/2020)
FESTIVAL ART'S BIRTHDAY 2019, Organizer: SWR2 und E-WERK, Sound Design: Manu Mühl, Freiburg (2019)
Art Karlsruhe, Katalog Präsentation, Modo Verlag (2019)
Galerie modo Verlag, Freiburg (2019)
Institut für Neue Musik, Musikhochschule Freiburg (2019)
Larnaca Biennale, Cyprus (Awarded Artist - 2018)
Donaueschinger Musiktage – Next Generation, Musik von Vasiliki Kourti-Papamoustou (2018), T66 Kulturwerke, Freiburg (2018),
FESTIVAL ART'S BIRTHDAY 2018, Organizer: SWR2 and E-WERK with Isaac Espinoza Hidrobo, Marie Viard and Olga Riazantceva, Freiburg (2018)
Influence Festival, with Music from Vasiliki Kourti-Papamoustou, Eretria, Greece, (2016)
Kino avantgarde: FILMMUSIK, Kommunales Kino, Freiburg (2015)
Akademie der Künste, Berlin, Projekt Prof. Cornelius Schwehr (2015)
V. Encuentro de Música Nueva en Santa Cruz, Prof. Cornelius Schwehr, Goethe-Zentrum, Bolivia (2015)
Institut für Neue Musik, Musikhochschule Freiburg (2014)
Whitstable Biennale, United Kingdom (2013)
Steinhalle Emmendingen (2012)
Markgräfler Museum Müllheim (2012)
Transfera Media Arts, Madrid, Spain (2010)
MADATAC, Muestra de Arte Audiovisual Contemporanea, Madrid, Spain (2010)
Institut für Bildnerisches Denken, Grenzach-Wyhlen (2008)
Ausstellungsraum Klingental, Basel, Schweiz (2006)
Städtischen Galerie Engen (2006)
Offensichtlich06, Offene Ateliers in Freiburg (2006)
Kunstgalerie Altes Rathaus, Fürstenwalde (2005)
1. Stuttgarter Kunstmesse (2004)
Museum Hollfeld, 25. Int (2004)
Villa Aichele Regionale - Städtische Galerie Lörrach (2002)
Kunstgalerie, Altes Rathaus von Fürstenwalde (2006)
Frauenmuseum Bonn (2005)
Galerie Zur Alten Linde, Villingen-Schwenningen (2001)
Galerie Zur Alten Linde, Villingen-Schwenningen (2000)
Worldfestival art on paper, Kranj/Slovenia (2000)
Städtische Galerie Schwarzes Kloster, Freiburg (1999)
Außenspielstätte Wallgrabentheater, Freiburg (1999)
Festival de Bahia, London, United Kingdom (1994)
Galerie Distance Land and Festival Coral Gables, Florida, USA (1993)
1. Semana de Bahia, Centro Cultural Recoleta, Buenos Aires, Argentina (1992)
Parque de Ibirapuera, Sao Paulo, Brasilien, auf Einladung des staatlichen Instituts für Kulturförderung, Instituto Mauá (1988,1990,1992)
Feira de Arte e Artesanato, Brasilia, Brasilien (1992)
Feira de Arte e Artesanato, Santa Catarina, Brasilien (1990)
Museo Felix de Amador, Lujan, Argentina (1996)
“Bahia en el Centro”, Centro Cultural Recoleta, Buenos Aires, Argentina (1988)
Galeria "Hoy en el Arte", Buenos Aires, Argentinien (1983)
Museo Eduardi Sívori, Buenos Aires, Argentinien (1982 -1984)
Sammlungen
E&K Stiftung, Space for Visual Art, Freiburg
Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg
Collezione Arte Montoro Contemporanea, Avellino, Italia
Gratianusstiftung, Kunstsammlung Reutlingen
Ensemblehaus, Ensemble-recherche, Freiburg
Regionale, Kulturamt Stadt Weil am Rhein
Landratsamt Emmendingen
Uli und Richard Seewald Stiftung, Ronco s / Ascona, Schweiz
Institut für Bildnerisches Denken, Grenzach-Wyhlen
Maison44, Basel, Schweiz
Museum Eduardo Sivori, Buenos Aires, Argentinien
Und in Privatbesitz
Kunstpreise
2021- 2022 Stipendiantin Neustart Stiftung Kulturwerk, VG Bild-Kunst
2018 - Larnaca Biennale, Zypern ( Finalist - Awarded Artist)
2006 - Artist in Residence, Uli Seewald Stiftung, Ascona, Schweiz
1984 - 2. Preis, "Museo de Artes Plásticas Eduardo Sivori", Buenos Aires
1983 - Erwähnung, Kunstpreis Staatliches Museum für Kunst und Kunstgeschichte, Moron, Argentinien
1983 - Spezielle Erwähnung, Kunstpreis der Galerie "Hoy en el arte", Buenos Aires
1982 - Silbermedaille, Kunstpreis "Museo de Artes Plásticas Eduardo Sivori", Buenos Aires
1982 - 4. Erwähnung, Colégio Bezirk "Salon Estímulo de Pintura", Buenos Aires
1982 - Silbermedaille, Kunstpreis Museum Eduardo Sivori, Buenos Aires
Projekte
Gedachte Landschaften (2002)
Grenzen der Sichtbarkeit (2004)
Cantos (2006)
Bilder und Klänge (2008)
Belebte Bilder (2009)
Preludes (2012)
Sequence (2014)
Monotypien & Ölbilder (2016)
Bildgeschehen (2019)
Kabinettformat (2020-2022)
Tagesfarben (2020-2022)
Ziehzeit (2020 -2021)
Trockenzeichnungen (2019-2022)
Papierarbeiten ( 2022)
Schiribizzi (2022)
Monotypie (2022)
Linienzeichnungen (2023)
Mit freundlicher Unterstützung von:
Stipendium im Bereich Bildende Kunst I Die Projekte Kabinettformat, Tagesfarben und DrawingTime von Gabriela Stellino wurden von der Stiftung Kulturwerk der Bild Kunst unterstützt.
Galeria Artemisia - Barcelona - Ausstellung von 10.06. bis 30.07. 2022
Presse - Texte - Impressionen
PRESSE
Aktuelles
2023 I Tag der Druckkunst I BBK I 19.03.2023 16-18 Uhr
2023 I Galerie Philippi, Heidelberg I mit Ulli Böhmelmann I 16.04.23 - 23.06.23
2023 I Regierungspräsidium Karlsruhe I BBK
2023 I Festival Papier & Klang I Museum Haus des Papiers I Berlin I 03.08.2023
2023 I Artmuc I München
immer Sonntags nach Terminvereinbarung: info@gabriela-stellino.de
Franz Armin Morat
Lörracher Str. 31, 79115 Freiburg im Breisgau
Gerd Jansen ( Bis Schließung des Instituts 2010)
Bergstraße 11, 79639 Grenzach-Wyhlen
Ute Stocklin
Steinenring 44, 4051 Basel, Schweiz
Güntherstraße 51 - 22087 Hamburg
<
Heidelberger Straße 31
69221 Dossenheim
http://www.galerie-julia-philippi.de/
Carrer Sant Ponç, 65, 08520 Corró d'Avall,
Barcelona, Spanien
https://www.artemisiacultura.com/
Publikationen
Bildgeschehen - Gabriela Stellino
Ausstellungskatalog I Modo Verlag
2018. Hg. Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft. Mit Texten von F. A. Morat,
Ulrike Düwell.
„Die Faszination für das landschaftliche Panorama ist in Gabriela Stellinos künstlerischer Arbeit allgegenwärtig. Mit „Bildgeschehen“ liegt nun eine Werkübersicht in Kapiteln zu Monotypien, Zeichnungen, Ölmalerei und Aquarellen der Künstlerin aus den letzten zehn Jahren vor, die dies offenkundig werden lässt. Nach ihrem Studium an der staatlichen Hochschule für Bildende Kunst Pridiliano Pueyrredon, Buenos Aires u.a. bei Pipo Ferrari und Roberto Paez, zog die Argentinierin mit italienischen Wurzeln 1997 in den Südwesten Deutschlands. Fast glaubt man nun aus Stellinos reduzierter Farbpalette ihre jetzige Heimat herauslesen zu können – sanftes Ocker und satte Grautöne.
Inspiriert durch lange Beobachtungsprozesse eines landschaftlichen Ausschnitts findet Bewegung der Landschaft bei Stellino ihr Äquivalent in der Bewegung von Farbe und ihren Eigenschaften auf dem Malgrund. In Stellinos Aquarellen und lavierten Zeichnungen, meist in kleinem Panoramaformat, scheint ihr Fließen sich wie ein Schleier auf etwas zu legen, der in den Ölmalereien pastös den eigentlichen Gegenstand der Betrachtung verdeckt und die Farbe in den Monotypien nur partiell eine Form definieren zu wollen. Betont flächig bleiben Stellinos „Farblandschaften“, ganz wie eine Nebelfront, die durch Verdecken und
Freistellen Bilder generiert und räumliche Tiefe erahnen lässt – Prozesse, die Stellino auch im Bewegtbild mit ihren „Secuencias“, Videosequenzen aus den eigenen Zeichnungen und Aquarellen, sichtbar macht: Suggestion von Landschaft die sich auflöst, herausbildet, versteckt bleibt. Nie ist klar, welche Ebene in Bewegung ist – Bild oder Farbe?“
Modo Verlag
Bildgeschehen
Katalog zur Ausstellung Morat Institut, Freiburg
www.modoverlag.de
EUR 35,00
Belebte Bilder - Gabriela Stellino
Katalog zur Ausstellung Morat Institut, Freiburg
EUR 15,00
Projektpräsentationen // Grafik-Design: Rolf Zilling, Freiburg 2022 // rolfzilling@web.de
Kontakt
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wenn Sie möchten, können Sie hier eine Nachricht schicken und zukünftig aktuelle Informationen per E-Mail zu erhalten.
Gabriela Stellino
Spitalstr. 19b
79359 Riegel am Kaiserstuhl
Atelierbesuch immer Sonntags möglich nach Terminvereinbarung:
info@gabriela-stellino.de
T/AB 0049 (0)7642 9209711
YouTube Kanal Gabriela Stellino
Impressum
Gabriela Stellino
Spitalstr. 19b
79359 Riegel am Kaiserstuhl
E-Mail: info@gabriela-stellino.de
Internet: www.gabriela-stellino.com / www.ateliertag-stellino.com
Haftungsausschluß:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt Gabriela Stellino keinerlei Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt dem jeweils gültigen Kennzeichenrecht und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Markenrechtliche Hinweise:
Diese Webseiten enthalten Hinweise auf Produkt- und Firmennamen anderer Firmen. Die verwendeten Begriffe sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
Copyright:
Dokumente, Grafiken, Software, Texte und Quelltexte, die Bestandteile dieser Webseiten sind und vom Server heruntergeladen werden können, sind urheberrechtlich für Gabriela Stellino geschützt. Sofern nicht anders angegeben, bedarf die Verwendung, Reproduktion und Weitergabe der ausdrücklichen Genehmigung von Gabriela Stellino.
Urheberrecht
Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle, Malerei, Sequenzen, Papierarbeiten, Druckreliefs, Collages.
© Gabriela Stellino 2023
Fotografie Portraits von Gabriela Stellino:
© Telemach Wiesinger, Riegel - info@telemach-wisinger.de
Grafik-Design Projektpräsentationen:
©Rolf Zilling - rolfzilling@web.de